Zuerst den Germteig zubereiten. Dafür Mehl mit der Prise Salz & dem Vanillezucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Milch mit dem Zucker erwärmen und die Butter darin schmelzen. Danach die 2 Eier rasch einrühren. Zum Schluß den Germ (Hefe) in die warme Flüssigkeit zerbröseln und rühren bis sich dieser aufgelöst hat. Die Flüssigkeit zum Mehl geben und mit dem Knethacken zu einem Teig kneten lassen. Den fertigen Teig 45 min. zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllungen zubereiten. Zuerst 200ml Milch erwärmen (für die Mohn & Nussfülle)
Mohn mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Nüsse mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Topfen mit Zucker & Dotter verrühren und einen Schuss Zitronensaft.
Powidl mit Rum verrühren
Wenn der Teig ca. auf das Doppelte aufgegangen ist, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 24 gleich große Stücke teilen. Die kleinen Teile flach drücken und die Füllungen zu gleichen Teilen verteilen. Die Teigteile danach verschließen und in eine gefettete & bemehlte Form schichten. Den Teig noch einmal 40 min. gehen lassen. Danach bei 170° Heißluft ca. 40 min. backen (Stäbchenprobe)
Tipp Regi:
Für die Füllungen sind euch keine Grenzen gesetzt. Wenn man mag kann man statt dem Rum auch Rumrosinen verwenden. Wenns ohne Rum sein soll kann man statt dessen auch einen Schuß Orangensaft verwenden oder einfach weglassen. Man kann aber statt dessen auch 1 El Marmelade verwenden. Da jeder Herd anders ist verlasst euch bei Rezepten nie blind auf die Zeit. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr die Zeit gut einschätzen. Wenn euch der Gugelhupf oben zu schnell braun wird deckt in die letzten Minuten mit Alufolie ab. Gutes Gelingen eure
zuerst die Kirschen entkernen, danach die Mohnmasse & Topfenmasse herstellen.
Mohnmasse:
Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (mit einer Prise Salz). Die Dotter mit dem Zucker, Wasser & Öl schaumig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver versieben. Anschließend Mehl, Mohn & Eischnee unterheben.
Topfenmasse:
Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (mit einer Prise Salz). Die Butter mit dem Zucker & Dotter sehr schaumig rühren, danach den Topfen und die Kartoffelstärke dazugeben und noch einmal kurz verrühren.
Zuerst die Mohnmasse in den Backrahmen streichen ( es geht auch ein Blech da wird er aber nicht so hoch). Die Topfenmasse in einen Spritzsack füllen. Zuerst einen Streifen auf die Mohnmasse spritzen dann 1 Reihe Kirschen legen danach die Topfenmasse und so weiter in der Reihenfolge. Danach noch einmal quer die Topfenmasse in regelmäßigen Abständen aufspritzen. Bei Ober/Unterhitze bei 160° ca.40 min backen.
Tipp Regi:
Man kann den Kuchen natürlich mit jedem anderen Obst belegen. Ribisel, Marillen etc. oder auch ganz weglassen, auch so schmeckt er wunderbar saftig! Die Backzeit ist nur ein Richtwert, vertraut auf euer Augenprinzip bzw. die Stäbchenprobe.
Zuerst ein Blech Biskuit herstellen und auskühlen lassen. Dafür die Eiere trennen, das Eiklar zu einem Schnee schlagen. Die Dotter mit dem Zucker schaumig rühren und danach abwechselnd Mehl & Schnee vorsichtig unterrühren. Bei Ober/Unterhitze 180° ca. 12 min backen.
QimiQ aufschlagen und löffelweise Mascarpone, Topfen & 2 EL Staubzucker unterrühren bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Creme in der Zwischenzeit kühl stellen.
Das Biskuit mit den gewünschten Dessertringen ausstechen (bei mir sind 8,5 cm) und in die Ringe schichten. Die Creme mit Hilfe eines Dressiersackes darauf spritzen und verteilen. Die gewaschenen und geschnittenen Erdbeeren hineinschichten, so dass der ganze Platz gut ausgefüllt ist. Danach das Tortengelee lt. Packungsangabe herstellen und über die Erdbeeren geben. Die Törtchen einige Std. gut durchkühlen lassen. Vor dem Servieren, vorsichtig mit einem Messer den Rand des Gelees von den Förmchen lösen und mit sanftem Druck die Törtchen durch die Ringe drücken.
Tipp Regi:
Diese Törtchen kann man sehr gut abwandeln, in dem man in die Creme 2 gehäufte EL Nutella gibt. Auch kann man durch die Zugabe von Kakao im Biskuit einen Kakaoboden machen und z. B Birnenmus oder geschnittene Birnen und helles Tortengelee verwenden schon hat man 2 komplett andere Törtchen mit geringem Aufwand. Gutes Gelingen eure
Alle Zutaten rasch zu einem Teig verrühren (nicht zu lange sonst klebt er zu stark). Den Teig zu einer Rolle formen und in 6 gleich große Stücke teilen. Jedes Stk. in 3 gleich große Stücke teilen und 3 Rollen herstellen. Diese auf ein leicht bemehltes Brett legen. Die oberen Enden leicht zusammendrücken und einen Zopf flechten. Die anderen Enden ebenfalls zusammen drücken und auf einem Backblech zu einem Kränzchen formen (siehe Foto). Den Dotter mit 1 EL Milch verquirlen und die Kränzchen damit einstreichen und mit dem Hagelzucker bestreuen. Bei Ober/Unterhitze 180° ca. 20 min backen.
Tipp Regi:
Die Kränzchen können auch mit Pistazien oder gehobelten Mandeln bestreut werden. Dieser Teig reicht für 6 Stk. Kränzchen oder es kann auch ein großer Zopf geformt werden da erhöht sich die Backzeit ein wenig. Sehr schön wirken diese Kränzchen auch als „Tischkärtchen mit einem Osterei“ worauf man die Namen der Gäste schreibt. Gutes Gelingen eure
Butter, Staubzucker, Vanillezucker und Zimt gut schaumig rühren. Dotter dazu geben, 1/3 des Eischnees und die Buttermasse rühren. Restlichen Eischnee sowie Mohn & Haselnüsse vorsichtig unterheben. In eine Tortenform ( befettet 26 cm) füllen und im vorgeheiztem Rohr bei 160 °Grad ca. 30 min backen
Creme: Topfen, Zucker, Zitronensaft & Vanillezucker gut verrühren. Aufgelöste Gelatine in die Topfencreme rühren. Geschlagenes Obers unterheben.
Den erkalteten Tortenboden wieder in den Tortenring geben, die Topfenmasse darauf streichen. 2-3 Std kalt stellen.
Für den Belag Erdbeeren und Zucker pürieren und leicht erwärmen. Aufgelöste Gelatine mit dem Erdbeerpüree vermengen. Die Masse auf die Topfencreme drauf geben und glattstreichen.
Wieder gut durch kühlen lassen.
Tip Regi:
ich habe diese Torte schon einmal mit Zuckermelone gemacht, da braucht man mindestens 2 ganze Melonen und trotzdem wird der Fruchtspiegel sehr dünn. Ich lasse die Torte über Nacht gut durchkühlen