Die Eier mit Staubzucker & Vanillezucker schaumig rühren und anschließend das Mehl & Backpulver unterrühren. Danach das geschlagende Schlagobers unterheben. Die Masse teilen und in eine Hälfte das Kakaopulver und den Rum geben. Die Gugelhupfform befetten & bemehlen und die Massen einfüllen. Bei 150° Heißluft ca. 50 min backen.
Tipp Regi:
Den Rum kann man auch weg lassen oder den Kakao mit einem Schuss Milch verrühren. Die Massen können entweder abwechseln eingefüllt werden oder wie ich es mache zuerst die helle und dann die dunkle Masse darauf. Gutes Gelingen eure
1 TL Zimt (ich verwende immer mein Lieblingsgewürz von Johanna Maier „meine süße Küche“
1 Schuss Rum
Zubereitung:
Zuerst alle trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker) in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und vermengen. Die Schale einer Bio Zitrone raspeln und ebenfalls dazu. 2 Schuss Rum dazugeben. Die Milch erwärmen (Vorsicht darf nur lauwarm sein !) und den Germ darin solange rühren bis er sich aufgelöst hat. 2 Dotter, die weiche Butter & das Germ-Milchgemisch in die Rührschüssel dazu geben und den Teig auf sehr starke Stufe kneten. Nach ein paar Min. sollte sich der Teig vom Rand lösen.
Den Teig ca. 30 min zugedeckt an einem warmen Ort „gehen“ lassen.
In der Zwischenzeit die Mohnfülle zubereiten. Dafür alle Zutaten vermengen. Die Menge sollte gut streichbar sein, nicht zu trocken ansonsten noch ein wenig Milch dazu geben.
Danach den Teig noch einmal durchkneten & quadratisch auswalken. Die Mohnfülle gleichmäßig am Teig verteilen. Danach fest & so klein wie möglich einrollen. Die Rolle einmal der Länge nach durchschneiden. Die zwei Hälfen ineinander flechten und zu einem Kranz formen. Diesen mit einer Milch-Eimischung bestreichen.
Den Kranz bei 160° Umluft ca. 45 min. backen.
Tipp Regi:
Das ist ein Universal-Rezept für süssen Germteig. Man kann daraus Striezel, Pinzen usw. formen. Die Backzeit ist nur ein Richtwert, ich backe sehr viel nur bei 160° obwohl bei den meisten Rezepten 170-180° angegeben wird da es bei meinem Herd immer zu schnell dunkel geworden ist. Den Teig decke ich nicht nur zu sondern schlage ihn wie unsere Oma`s schon in eine Decke ein. Ihr könnt auch jederzeit die fertige Mohnfülle verwenden die es zu kaufen gibt. Oder auch durch Nüsse ersetzen. Gutes Gelingen eure
Zuerst den Germteig zubereiten. Dafür Mehl mit der Prise Salz & dem Vanillezucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Milch mit dem Zucker erwärmen und die Butter darin schmelzen. Danach die 2 Eier rasch einrühren. Zum Schluß den Germ (Hefe) in die warme Flüssigkeit zerbröseln und rühren bis sich dieser aufgelöst hat. Die Flüssigkeit zum Mehl geben und mit dem Knethacken zu einem Teig kneten lassen. Den fertigen Teig 45 min. zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllungen zubereiten. Zuerst 200ml Milch erwärmen (für die Mohn & Nussfülle)
Mohn mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Nüsse mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Topfen mit Zucker & Dotter verrühren und einen Schuss Zitronensaft.
Powidl mit Rum verrühren
Wenn der Teig ca. auf das Doppelte aufgegangen ist, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 24 gleich große Stücke teilen. Die kleinen Teile flach drücken und die Füllungen zu gleichen Teilen verteilen. Die Teigteile danach verschließen und in eine gefettete & bemehlte Form schichten. Den Teig noch einmal 40 min. gehen lassen. Danach bei 170° Heißluft ca. 40 min. backen (Stäbchenprobe)
Tipp Regi:
Für die Füllungen sind euch keine Grenzen gesetzt. Wenn man mag kann man statt dem Rum auch Rumrosinen verwenden. Wenns ohne Rum sein soll kann man statt dessen auch einen Schuß Orangensaft verwenden oder einfach weglassen. Man kann aber statt dessen auch 1 El Marmelade verwenden. Da jeder Herd anders ist verlasst euch bei Rezepten nie blind auf die Zeit. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr die Zeit gut einschätzen. Wenn euch der Gugelhupf oben zu schnell braun wird deckt in die letzten Minuten mit Alufolie ab. Gutes Gelingen eure
Zuerst einen Biskuitboden herstellen. Danach Schnee aus 6 Eiklar herstellen. Die Dotter mit Zucker schaumig rühren und abwechselnd das Mehl und den Schnee unterheben. Bei 170° Umluft ca.12 min backen.
Die Kuchenreste in der Rührschüssel zerbröseln und alle Zutaten unterrühren. Dabei mit der Flüssigkeit vorsichtig sein damit die Masse nicht zu flüssig wird.
Mit einem kleinen Austecher (3,5 cm) Kreise ausstechen. Danach mit dieser Form die Krapferl formen, in dem man zuerst einen Biskuitkreis in die Form gibt, dann die Punschfülle und mit einem Biskuitkreis abschließt. Mit dem dazugehörigen Stempel vorsichtig das Krapferl aus der Form drücken.
Marzipan rosa einfärben und mit dem selben Ausstecher Kreise ausstechen. Diese mit etwas Marillenmarmelade auf die fertigen Krapferl kleben. Danach mit der Punschglasur die Krapferl überziehen. Mit flüssiger Schokolade, Zuckerschrift oder flüssigem Nutella verzieren.
Tipp Regi:
Die Fülle kann man sehr individuell herstellen, einfach von dem mehr rein geben wovon man mehr zuhause hat. Die Glasur muss zähflüssig vom Esslöffel rinnen, dann ist sie perfekt um die Krapferl zu überziehen. Wenn sie zu weich ist rinnt sie zu schnell runter und reisst an einigen Stellen. Gutes Gelingen eure
Für den Mürbteig alle Zutaten rasch verkneten und ca.1 Std im Kühlschrank rasten lassen. Danach dünn ausrolle und Kreise ausstecken. Bei 160° bei Heißluft ca.10 min backen und danach auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Fülle herstellen. Dafür die Walnüsse mit etwas Zucker und Rum verrühren bis eine cremige Konsistenz entsteht (nicht zu flüssig!) Die ausgekühlten Kekse mit der Nussfülle füllen und wieder rasten lassen. Die Glasur herstellen: Staubzucker in eine Schüssel geben und ein paar Topen heißes Wasser und immer wieder weißen Rum dazu fügen bis eine schöne weiße Glasur entsteht.
TippRegi:
Da jeder Backofen anders ist gebe ich nicht gerne genaue Zeitangaben. Vertraut auf das Augenprinzip, wenn die Kekse Farbe haben raus damit…. Gebt nach und nach den Rum sowohl bei der Fülle und der Glasur rein da es schnell zu flüssig wird. Probiert einmal 1 Keks und schaut ob die Glasur schnell anzieht und sie euch nicht gleich runter rinnt. Gutes Gelingen eure
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und 1 Std kalt stellen. Zum Verarbeiten vorher kurz ruhen lassen damit er nicht so hart ist. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5mm dünn ausrollen. Kreise ausstechen (ca.5 mm) In der Mitte einen kleineren Kreis ausstechen. Es gibt aber schon fertige Ausstecher dafür. Auf ein Backblech legen mit Eiklar leicht bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Bei 160 ° Umluft solange backen bis sie leicht Farbe bekommen (ca.10min. )siehe Tipp Regi.
Tipp Regi:
da jeder Backofen anders ist gebe ich nicht gerne genaue Zeitangaben. Vertraut auf das Augenprinzip, wenn die Kekse Farbe haben raus damit…. Gutes Gelingen eure
Eiklar zu einem Schnee schlagen, Butter, Zucker, Dotter, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren. Mehl mit Backpulver vermischen und abwechseln mit Milch/Rum in die Mischung geben und weiter rühren. Den Eischnee vorsichtig drunter heben. Die Hälfte der Masse mit Kakao und einen Schuss Milch vermengen. Gugelhupfform befetten und bemehlen. Die beiden Massen abwechseln in die Form füllen und bei 180° ca.35-40 min backen.
Tipp Regi:
der Rum kann natürlich weg gelassen werden oder durch Rumaroma ersetzt werden. Bitte verlasst euch nicht auf die Backzeit denn jeder Herd ist anders. Einfach durch Stäbchenprobe nach einer 1/2 Std probieren ob noch etwas kleben bleibt. Gutes Gelingen eure
die Erdbeeren pürieren und mit dem Gelierzucker in einem Topf aufkochen lassen. Ich gebe immer einen Schuss Rum dazu, ich finde das unterstreicht den Geschmack der Erdbeeren. ca. 5 min köcheln lassen und sofort heiß in die vorbereiteten Gläser füllen.
Tipp Regi:
Die Gläser vorbereiten : mit kochend heißem Wasser ausspülen. Die Marmelade an einem kühlen Ort aufbewahren, dies verlängert die Haltbarkeit.
Die Marmelade ist durch die Menge der Erdbeeren etwas flüssiger doch wir mögen es so lieber, wenn ihr festere Marmelade haben möchtet haltet euch an die Mengenangabe der Gelierzuckerpackung! Gutes Gelingen eure
die entkernten Kirschen pürieren und mit dem Gelierzucker in einem Topf aufkochen lassen. Ich gebe immer einen Schuss Rum dazu, dass unterstreicht den Geschmack der Kirsche finde ich. ca. 5 min köcheln lassen und sofort heiß in die vorbereiteten Gläser füllen.
Tipp Regi:
Die Gläser vorbereiten mit kochend heißem Wasser ausspülen. Die Marmelade an einem kühlen Ort aufbewahren, dies verlängert die Haltbarkeit.
Die Marmelade ist durch die Mange der Kirschen etwas flüssiger doch wir mögen es so lieber, wenn ihr festere Marmelade haben möchtet haltet euch an die Mengenangabe der Gelierzuckerpackung! Gutes Gelingen eure