Eier trennen & vom Eiklar und Kristallzucker Schnee schlagen.
Butter, Staubzucker & Vanillezucker sehr schaumig rühren. Dotter nach und nach dazugeben. Mohn und Nüsse vermengen und den TL Zimt dazu geben. Die Mohn/Nuss-Mischung zur Butter dazugeben und leicht unterrühren. Danach den Eischnee unterheben. In einer Tortenform (26cm) mit 160° Umluft ca. 30 min backen. Den Boden von der Form lösen & erkalten lassen
Creme: 2 Pkg. Qimiq classic aufschlagen & löffelweise den Mascarpone und Topfen unterrühren. 4 Stk. Tonkabohnen fein reiben & Zucker nach Wunsch dazufügen. Wenn man die Torte nachher verzieren möchte, muss man ca. 4 EL der Creme in einem Spritzbeutel im Kühlschrank aufbewahren und nach dem Erkalten des Tortengusses aufspritzen.
Den erkalteten Tortenboden wieder in die Form geben und die Creme darauf streichen. Anschließend gleich die gewaschenen und vorbereiteten Früchte dicht verteilen und ein wenig andrücken. Den Tortenguss nach Anleitung herstellen und über die Früchte leeren. Anschließend die Torte für mindestens 3 Std in den Kühlschrank stellen damit sie gut durch kühlt.
Tipp Regi:
die Backzeit ist immer eine ungefähr Angabe. Wenn ihr lieber Ober/Unterhitze verwendet erhöhen sich die Grad auf 175. Man kann die Torte so individuell gestalten mit Früchten der Saison oder auch ganz wie man möchte auch nur mit einer Frucht und den Tortenguss in rot allerdings sieht man da die schöne Vielfalt der Früchte nicht wie bei meinem Exemplar. Statt der Tonkabohne kann man auch ganz klassisch echte Vanille oder Vanilleextrakt nehmen. Gutes Gelingen eure
Schale einer unbehandelten Zitrone & Saft einer halben Zitrone
3 EL Rum
Für die Fülle & Glasur
Ribiselmarmelade
120g Staubzucker
Zitronensaft
Zubereitung:
Butter mit Staubzucker, Zimt, Salz Zitronenschale & Rum schaumig rühren. Eier trennen und die Dotter nach und nach dazufügen. Aus dem Eiklar & Feinkristallzucker einen steifen Schnee schlagen. Mohn & Nüsse vermischen und mit dem Schnee vorsichtig abwechselnd unter die Buttermischung unterheben.
Die Tortenform (ich verwende hier 26cm) einfetten und mit Mehl bestäuben & die Masse einfüllen. Bei 180° Ober/ Unterhitze ca. 1 Std backen.
Torte auskühlen lassen und danach je nach Wunsch 1-2 durchschneiden und mit Marmelade füllen. Für die Zitronenglasur den Staubzucker tröpfchenweise mit Zitronensaft vermischen bis eine cremige Konsistenz entsteht die nicht zu flüssig ist. Die Zitronenglasur auf der Oberfläche verteilen.
Tipp Regi:
die Torte selbst ist sehr saftig da ohne Mehl, es reicht vollkommen sie nur 1x durch zu schneiden. Ich erwärme die Marmelade immer da sie sich viel schöner verteilen lässt. Die Herzen sind aus Marzipan die habe ich zusätzlich darauf gegeben, da die Torte ein Geschenk war. Gutes gelingen eure
Germ & Kristallzucker in der warmen Milch auflösen und das warme Wasser dazugeben. Mehl, Dotter & ein gute Prise Salz in die Schüssel geben & mit dem Knethaken vermengen. Anschließend das ganze Ei & die Germ-Mischung darunterkneten. Zum Schluss die weiche Butter darunterkneten. Solange kneten bis sich der Teig vom Rand löst. Danach abdecken & an einem warmen Ort ca. 45 min zugedeckt gehen lassen bis er sich in etwa verdoppelt hat.
Für die Nussfülle alle Zutaten vermengen.
Den Teig halbieren und jeweils rund ausrollen und zu 8 gleich großen Dreiecke teilen. Die Nussfülle auf den breiten Teil verteilen und auch von der breiten Seite beginnend den Teig einrollen und zu einem Kipferl formen.
Bei Ober-Unterhitze bei 180° ca. 15 min backen.
TIPP Regi:
die Milch & das Wasser dürfen nur lauwarm sein da sonst die Triebkraft der Germ kaputt geht wenn die Milch zu heiß ist. Meine Oma hat den Teig in eine Decke gehüllt und unter die Bettdecke gesteckt, auch heute sind die Tipps der Oma die Besten. Mit diesem Germteig lassen sich alle möglichen Teile herstellen. Ob Mohnkipferl, Herzen oder Mohnschnecken auch Nussschnecken oder mit Marmelade gefüllt etc.. Die Kipferl können auch mit Milch oder Ei vor dem Backen bestrichen werden wenn man mehr Farbe möchte. Die Backzeit ist nur ein Richtwert, vertraut auf euren Herd und Gefühl. Anbei noch ein paar Vorschläge
1 TL Zimt (ich verwende immer mein Lieblingsgewürz von Johanna Maier „meine süße Küche“
1 Schuss Rum
Zubereitung:
Zuerst alle trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker) in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und vermengen. Die Schale einer Bio Zitrone raspeln und ebenfalls dazu. 2 Schuss Rum dazugeben. Die Milch erwärmen (Vorsicht darf nur lauwarm sein !) und den Germ darin solange rühren bis er sich aufgelöst hat. 2 Dotter, die weiche Butter & das Germ-Milchgemisch in die Rührschüssel dazu geben und den Teig auf sehr starke Stufe kneten. Nach ein paar Min. sollte sich der Teig vom Rand lösen.
Den Teig ca. 30 min zugedeckt an einem warmen Ort „gehen“ lassen.
In der Zwischenzeit die Mohnfülle zubereiten. Dafür alle Zutaten vermengen. Die Menge sollte gut streichbar sein, nicht zu trocken ansonsten noch ein wenig Milch dazu geben.
Danach den Teig noch einmal durchkneten & quadratisch auswalken. Die Mohnfülle gleichmäßig am Teig verteilen. Danach fest & so klein wie möglich einrollen. Die Rolle einmal der Länge nach durchschneiden. Die zwei Hälfen ineinander flechten und zu einem Kranz formen. Diesen mit einer Milch-Eimischung bestreichen.
Den Kranz bei 160° Umluft ca. 45 min. backen.
Tipp Regi:
Das ist ein Universal-Rezept für süssen Germteig. Man kann daraus Striezel, Pinzen usw. formen. Die Backzeit ist nur ein Richtwert, ich backe sehr viel nur bei 160° obwohl bei den meisten Rezepten 170-180° angegeben wird da es bei meinem Herd immer zu schnell dunkel geworden ist. Den Teig decke ich nicht nur zu sondern schlage ihn wie unsere Oma`s schon in eine Decke ein. Ihr könnt auch jederzeit die fertige Mohnfülle verwenden die es zu kaufen gibt. Oder auch durch Nüsse ersetzen. Gutes Gelingen eure
Zuerst den Germteig zubereiten. Dafür Mehl mit der Prise Salz & dem Vanillezucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Milch mit dem Zucker erwärmen und die Butter darin schmelzen. Danach die 2 Eier rasch einrühren. Zum Schluß den Germ (Hefe) in die warme Flüssigkeit zerbröseln und rühren bis sich dieser aufgelöst hat. Die Flüssigkeit zum Mehl geben und mit dem Knethacken zu einem Teig kneten lassen. Den fertigen Teig 45 min. zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllungen zubereiten. Zuerst 200ml Milch erwärmen (für die Mohn & Nussfülle)
Mohn mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Nüsse mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Topfen mit Zucker & Dotter verrühren und einen Schuss Zitronensaft.
Powidl mit Rum verrühren
Wenn der Teig ca. auf das Doppelte aufgegangen ist, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 24 gleich große Stücke teilen. Die kleinen Teile flach drücken und die Füllungen zu gleichen Teilen verteilen. Die Teigteile danach verschließen und in eine gefettete & bemehlte Form schichten. Den Teig noch einmal 40 min. gehen lassen. Danach bei 170° Heißluft ca. 40 min. backen (Stäbchenprobe)
Tipp Regi:
Für die Füllungen sind euch keine Grenzen gesetzt. Wenn man mag kann man statt dem Rum auch Rumrosinen verwenden. Wenns ohne Rum sein soll kann man statt dessen auch einen Schuß Orangensaft verwenden oder einfach weglassen. Man kann aber statt dessen auch 1 El Marmelade verwenden. Da jeder Herd anders ist verlasst euch bei Rezepten nie blind auf die Zeit. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr die Zeit gut einschätzen. Wenn euch der Gugelhupf oben zu schnell braun wird deckt in die letzten Minuten mit Alufolie ab. Gutes Gelingen eure
zuerst die Kirschen entkernen, danach die Mohnmasse & Topfenmasse herstellen.
Mohnmasse:
Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (mit einer Prise Salz). Die Dotter mit dem Zucker, Wasser & Öl schaumig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver versieben. Anschließend Mehl, Mohn & Eischnee unterheben.
Topfenmasse:
Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (mit einer Prise Salz). Die Butter mit dem Zucker & Dotter sehr schaumig rühren, danach den Topfen und die Kartoffelstärke dazugeben und noch einmal kurz verrühren.
Zuerst die Mohnmasse in den Backrahmen streichen ( es geht auch ein Blech da wird er aber nicht so hoch). Die Topfenmasse in einen Spritzsack füllen. Zuerst einen Streifen auf die Mohnmasse spritzen dann 1 Reihe Kirschen legen danach die Topfenmasse und so weiter in der Reihenfolge. Danach noch einmal quer die Topfenmasse in regelmäßigen Abständen aufspritzen. Bei Ober/Unterhitze bei 160° ca.40 min backen.
Tipp Regi:
Man kann den Kuchen natürlich mit jedem anderen Obst belegen. Ribisel, Marillen etc. oder auch ganz weglassen, auch so schmeckt er wunderbar saftig! Die Backzeit ist nur ein Richtwert, vertraut auf euer Augenprinzip bzw. die Stäbchenprobe.
Alle Zutaten außer das Powidl rasch zu einem Mürbteig verarbeiten . Den Teig in einer Frischhaltefolie für ca. 1 Std im Kühlschrank rasten lassen. Danach den Teig ausrollen und Herzen ausstechen ( bei der Hälfte der Herzen zusätzlich noch ein Loch ausstechen) und bei 160° ca. 8-10min backen. Danach die Herzen (je 1x ohne und 1x mit Loch) mit Powidl bestreichen und zusammen setzen. Wenn man möchte, die fertigen Herzen noch an zuckern.
Tipp Regi:
Wenn ihr Powidl nicht mögt, kann man auch jede Marmelade zum Füllen verwenden. Da jeder Backofen anders ist gebe ich nicht gerne genaue Zeitangaben. Vertraut auf das Augenprinzip, wenn die Kekse Farbe haben raus damit… Gutes Gelingen eure
Backofen auf 180° ( die Ober -Unterhitze) vorheizen, Fertigen Mürbteig in die Tortenform legen und einen ca. 3cm Rand hochziehen. Für die Mohnfüllung alle Zutaten zusammen gut vermischen. Für die Frischkäsefüllung alle Zutaten gut vermischen. In die ausgelegte Tortenform zuerst die Mohnfüllung einfüllen, die entkernten Kirschen darauf verteilen und danach die Frischkäsefüllung darauf verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 50 min. backen.
Tipp Regi:
traut euch ruhig Zutaten auch einmal aus zu tauschen wenn ihr etwas anderes zu Hause habt. Ich habe extra das Original Rezept von QimiQ aufgeschrieben damit ihr einmal den Vergleich sehen könnt. ich habe z.B die Mandeln durch Haselnüsse ersetzt weil ich die einfach daheim hatte. Den Frischkäse habe ich halbiert und die andere Hälfte durch Mascarpone ersetzt. Noch ein wichtiger Tipp bei der Frischkäsefüllung: fangt an Zucker und Marzipan zu verrühren sonst dauert es ewig bis sich das Marzipan auflöst, dass habe ich gemerkt da ich es zum Schluss rein gab! Statt Vanillezucker habe ich wieder meine Gewürzmischung von Johanna Maier verwendet die ich so sehr liebe -> gutes Gelingen eure
Butter, Staubzucker, Vanillezucker und Zimt gut schaumig rühren. Dotter dazu geben, 1/3 des Eischnees und die Buttermasse rühren. Restlichen Eischnee sowie Mohn & Haselnüsse vorsichtig unterheben. In eine Tortenform ( befettet 26 cm) füllen und im vorgeheiztem Rohr bei 160 °Grad ca. 30 min backen
Creme: Topfen, Zucker, Zitronensaft & Vanillezucker gut verrühren. Aufgelöste Gelatine in die Topfencreme rühren. Geschlagenes Obers unterheben.
Den erkalteten Tortenboden wieder in den Tortenring geben, die Topfenmasse darauf streichen. 2-3 Std kalt stellen.
Für den Belag Erdbeeren und Zucker pürieren und leicht erwärmen. Aufgelöste Gelatine mit dem Erdbeerpüree vermengen. Die Masse auf die Topfencreme drauf geben und glattstreichen.
Wieder gut durch kühlen lassen.
Tip Regi:
ich habe diese Torte schon einmal mit Zuckermelone gemacht, da braucht man mindestens 2 ganze Melonen und trotzdem wird der Fruchtspiegel sehr dünn. Ich lasse die Torte über Nacht gut durchkühlen