zuerst die Kirschen entkernen, danach die Mohnmasse & Topfenmasse herstellen.
Mohnmasse:
Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (mit einer Prise Salz). Die Dotter mit dem Zucker, Wasser & Öl schaumig aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver versieben. Anschließend Mehl, Mohn & Eischnee unterheben.
Topfenmasse:
Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen (mit einer Prise Salz). Die Butter mit dem Zucker & Dotter sehr schaumig rühren, danach den Topfen und die Kartoffelstärke dazugeben und noch einmal kurz verrühren.
Zuerst die Mohnmasse in den Backrahmen streichen ( es geht auch ein Blech da wird er aber nicht so hoch). Die Topfenmasse in einen Spritzsack füllen. Zuerst einen Streifen auf die Mohnmasse spritzen dann 1 Reihe Kirschen legen danach die Topfenmasse und so weiter in der Reihenfolge. Danach noch einmal quer die Topfenmasse in regelmäßigen Abständen aufspritzen. Bei Ober/Unterhitze bei 160° ca.40 min backen.
Tipp Regi:
Man kann den Kuchen natürlich mit jedem anderen Obst belegen. Ribisel, Marillen etc. oder auch ganz weglassen, auch so schmeckt er wunderbar saftig! Die Backzeit ist nur ein Richtwert, vertraut auf euer Augenprinzip bzw. die Stäbchenprobe.
Alle Zutaten rasch zu einem Teig verrühren (nicht zu lange sonst klebt er zu stark). Den Teig zu einer Rolle formen und in 6 gleich große Stücke teilen. Jedes Stk. in 3 gleich große Stücke teilen und 3 Rollen herstellen. Diese auf ein leicht bemehltes Brett legen. Die oberen Enden leicht zusammendrücken und einen Zopf flechten. Die anderen Enden ebenfalls zusammen drücken und auf einem Backblech zu einem Kränzchen formen (siehe Foto). Den Dotter mit 1 EL Milch verquirlen und die Kränzchen damit einstreichen und mit dem Hagelzucker bestreuen. Bei Ober/Unterhitze 180° ca. 20 min backen.
Tipp Regi:
Die Kränzchen können auch mit Pistazien oder gehobelten Mandeln bestreut werden. Dieser Teig reicht für 6 Stk. Kränzchen oder es kann auch ein großer Zopf geformt werden da erhöht sich die Backzeit ein wenig. Sehr schön wirken diese Kränzchen auch als „Tischkärtchen mit einem Osterei“ worauf man die Namen der Gäste schreibt. Gutes Gelingen eure
Für das Dampfl die Milch erwärmen aber nur soviel das man noch den Finger rein halten kann. Germ hineinbröseln und mit dem Zucker solange rühren bis sich der Germ aufgelöst hat. Mehl unterrühren und an einem warmen Ort ca. 30 min zugedeckt gehen lassen.
Für den Hauptteig Mehl, Milch, Zucker, Butter, Eier, Dotter & Dampfl ca. 10min. verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Teig in eine Schüssel geben und an einem warmen Ort zugedeckt ca. 30min. gehen lassen.
Teig kurz durchkneten und in 12 Stücke teilen. Teigstücke schleifen, bis sie eine glatte Oberfläche haben. Auf 2 Backbleche (mit Backpapier ausgelegt) legen und zugedeckt an einem warmen Ort wieder ca.30min gehen lassen.
Öl in einen großen Topf auf 160° erhitzen. Krapfen mit der Oberseite nach unten hineingeben. Topf abdecken und die Krapfen ca.3 min auf jeder Seite backen. Krapfen herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Wenn sie etwas abgekühlt sind mit einem Dressiersack (mit Krapfentülle) mit Marillenmarmelade oder Nutella füllen.
Tipp Regi:
Ich habe die Krapfen in einer elektrischen Partypfanne gebacken. Funktioniert super nur muss man unbedingt auf die höchste Stelle drehen. Die 3min sind natürlich nur ein Richtwert. Vertraut auf euer Augenprinzip wenn sie schön Farbe angenommen haben ->raus damit. Gutes Gelingen eure
Die Kekse fein reiben und mit der heissen Milch übergießen. Die Masse 20min quellen lassen. Eier mit Zucker sehr schaumig rühren. Danach das Keksrestegemisch dazugeben. Mehl mit Backpulver vermischen und nach und nach dazugeben. In eine befettete und bemehlte Form geben und bei ca. 160 ° Heißluft ca. 40min backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen.
Tipp Regi:
Verwendet ruhig alle Keksreste die ihr habt. Scheut euch nicht auch Kekse mit Nüssen oder Marzipan zu verwenden. Gutes Gelingen eure
Backofen auf 180° ( die Ober -Unterhitze) vorheizen, Fertigen Mürbteig in die Tortenform legen und einen ca. 3cm Rand hochziehen. Für die Mohnfüllung alle Zutaten zusammen gut vermischen. Für die Frischkäsefüllung alle Zutaten gut vermischen. In die ausgelegte Tortenform zuerst die Mohnfüllung einfüllen, die entkernten Kirschen darauf verteilen und danach die Frischkäsefüllung darauf verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 50 min. backen.
Tipp Regi:
traut euch ruhig Zutaten auch einmal aus zu tauschen wenn ihr etwas anderes zu Hause habt. Ich habe extra das Original Rezept von QimiQ aufgeschrieben damit ihr einmal den Vergleich sehen könnt. ich habe z.B die Mandeln durch Haselnüsse ersetzt weil ich die einfach daheim hatte. Den Frischkäse habe ich halbiert und die andere Hälfte durch Mascarpone ersetzt. Noch ein wichtiger Tipp bei der Frischkäsefüllung: fangt an Zucker und Marzipan zu verrühren sonst dauert es ewig bis sich das Marzipan auflöst, dass habe ich gemerkt da ich es zum Schluss rein gab! Statt Vanillezucker habe ich wieder meine Gewürzmischung von Johanna Maier verwendet die ich so sehr liebe -> gutes Gelingen eure
Eiklar zu einem Schnee schlagen, Butter, Zucker, Dotter, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren. Mehl mit Backpulver vermischen und abwechseln mit Milch/Rum in die Mischung geben und weiter rühren. Den Eischnee vorsichtig drunter heben. Die Hälfte der Masse mit Kakao und einen Schuss Milch vermengen. Gugelhupfform befetten und bemehlen. Die beiden Massen abwechseln in die Form füllen und bei 180° ca.35-40 min backen.
Tipp Regi:
der Rum kann natürlich weg gelassen werden oder durch Rumaroma ersetzt werden. Bitte verlasst euch nicht auf die Backzeit denn jeder Herd ist anders. Einfach durch Stäbchenprobe nach einer 1/2 Std probieren ob noch etwas kleben bleibt. Gutes Gelingen eure
2 TL Johanna Maier meine süsse Küche Gewürz- optional kann auch weg gelassen werden oder durch eine Prise Zimt/Nelkengewürz und 1 Pk. Vanillezucker ersetzt werden.
2 Eier
250g Sauerrahm
250g Heidelbeeren
Zubereitung:
Backrohr auf 170 ° vorheizen, Mehl mit Backpulver und Johanna Maier Gewürz vermengen. Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Danach abwechselnd die Mehlmischung und Sauerrahm darunter rühren und anschließend die Heidelbeeren unterheben. In die Förmchen füllen und 35 min bei Ober-Unterhitze backen.
Tipp Regi:
der Sauerrahm kann auch durch Joghurt ersetzt werden. Gutes Gelingen eure
200g schnittfestes Nuss Nougat z. B von Dr. Oetker
150 ml Guma Patisserie Creme
250g Mascarpone
1 Pkg. Qimiq classic
60g Zucker
Zubereitung:
Die Pistazienkerne mahlen, Eier teilen und das Eiklar zu einem festen Schnee rühren. Die Dotter mit dem Zucker sehr schaumig rühren und abwechselnd Mehl/Pistazien und den Schnee unterheben. Bei 200 Grad ca. 10 min Ober/Unterhitze backen. Noch warm einrollen (dazu Backpapier auf den gebackenen Teig geben und einrollen). Wenn die Rolle ausgekühlt ist mit der Nuss-Nougat-Creme füllen.
In der Zwischenzeit für die Creme das Nuss-Nougat in kleinen Würfel schneiden. Die Guma Patisserie Creme aufkochen und das Nuss-Nougat darin auflösen. Danach die Mischung kaltstellen. Wenn sie erkaltet ist die Nougatsahne aufschlagen und Mascarpone, Qimiq und Staubzucker gut verrühren und danach wieder kalt stellen.
Tipp Regi:
Die gemahlenen Pistazienkerne mit dem Mehl vermischen und beides sieben dann wird es feiner. Gutes Gelingen eure
Mit folgendem Code erhält jeder einmalig einen 10% Nachlass im Qimiq Online Shop: (http://bit.ly/2Engm2Y). blg001-v3k6g8
Butter, Staubzucker, Vanillezucker und Zimt gut schaumig rühren. Dotter dazu geben, 1/3 des Eischnees und die Buttermasse rühren. Restlichen Eischnee sowie Mohn & Haselnüsse vorsichtig unterheben. In eine Tortenform ( befettet 26 cm) füllen und im vorgeheiztem Rohr bei 160 °Grad ca. 30 min backen
Creme: Topfen, Zucker, Zitronensaft & Vanillezucker gut verrühren. Aufgelöste Gelatine in die Topfencreme rühren. Geschlagenes Obers unterheben.
Den erkalteten Tortenboden wieder in den Tortenring geben, die Topfenmasse darauf streichen. 2-3 Std kalt stellen.
Für den Belag Erdbeeren und Zucker pürieren und leicht erwärmen. Aufgelöste Gelatine mit dem Erdbeerpüree vermengen. Die Masse auf die Topfencreme drauf geben und glattstreichen.
Wieder gut durch kühlen lassen.
Tip Regi:
ich habe diese Torte schon einmal mit Zuckermelone gemacht, da braucht man mindestens 2 ganze Melonen und trotzdem wird der Fruchtspiegel sehr dünn. Ich lasse die Torte über Nacht gut durchkühlen