Kuchen · Torten

Bananenschnitten

20200510_135603Zutaten für den Teig:

  • 3 Eier
  • Prise Salz
  • 150g Staubzucker
  • 65 ml Öl
  • 65 ml Wasser
  • 160g Mehl
  • 1/2 Pkg. Backpulver

Zutaten Belag:

  • 300g Butter zimmerwarm
  • 2 Pkg. Vanillepulver
  • 1 Liter Milch
  • 7 EL Kristallzucker
  • 200g Schokolade
  • 75g Butter
  • 150 ml Schlagobers
  • Marillenmarmelade
  • 6 Bananen

Zubereitung:

Zuerst die Eier teilen und das Eiklar mit der Prise Salz steif schlagen. Anschließend Dotter & Staubzucker schaumig rühren und Öl & Wasser dazufügen . Das Backpulver mit dem Mehl vermischen und unter die Dottermasse rühren. Danach den steifen Schnee vorsichtig unter die Masse heben. Die Masse in einen Backrahmen füllen (es geht auch nur am Bleck allerdings wird der Kuchen dann nicht so hoch) und bei 175° Umluft ca. 20 min backen.
In der Zwischenzeit die Pudding-Buttercreme herstellen. Dafür ca. 100 ml Milch mit dem Puddingpulver & dem Zucker verrühren. Die restliche Milch aufkochen lassen und die Puddingmischung rasch einrühren und dabei mit dem Schneebesen immer weiterrühren damit der Pudding nicht klumpt. Ca. 1 min schwach köcheln lassen.  Den Pudding abkühlen lassen und mit Frischhaltefolie abdecken damit keine Haut entsteht.
Sobald der Pudding ausgekühlt ist, zuerst die Butter schaumig rühren und löffelweise die Puddingmasse unterrühren.
Wenn der Teig ausgekühlt ist, den Kuchen mit heißer Marillenmarmelade bestreichen. Die halbierten Bananen  sehr dicht auf die Marmelade legen und die Masse darüberstreichen. Durch den Backrahmen hält alles schön zusammen.
Schokolade mit Butter & Schlagobers über Wasserdampf schmelzen. Als Abschluß über die Puddingcreme gießen.  Die Schnitte anschließend gut kühlen.

Tipp Regi:

die Backzeit ist nur ein Richtwert, mit der Stäbchenprobe testen ob der Teig fertig ist. Den Schokoguß nehme ich wirklich für alles wo Schoko drüber soll, Sachtertorte Donauwellen usw… Wird nicht zu fest und lässt sich gut schneiden. Gutes Gelingen eure

logo-regina

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s