Kuchen

Patzerlgugelhupf

20200329_172310

Zutaten:

Germteig:

  • 500 gr Mehl glatt
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml warme Milch
  • 1 Würfel Germ/Hefe
  • 100 gr Kristallzucker
  • 100 gr Butter
  • 2 Eier
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • einen Schuss  Rum

Mohnfülle:

  • 100 gr Mohn gemahlen
  • 100 ml Milch
  • 2 EL braunen Zucker
  • 1 EL Rum

Nussfülle:

  • 100 gr Walnüsse
  • 100 ml Milch
  • 2 EL braunen Zucker
  • 1 EL Rum

Topfenfülle:

  • 100 gr Topfen 20%
  • 2 EL braunen Zucker
  • 1 Dotter
  • einen Schuss Zitronensaft

Powidlfülle:

  • 100 gr Powidl
  • 1 EL Rum

Zubereitung:

Zuerst den Germteig zubereiten. Dafür Mehl mit der Prise Salz & dem Vanillezucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Milch mit dem Zucker erwärmen und die Butter darin schmelzen. Danach die 2 Eier rasch einrühren. Zum Schluß den  Germ (Hefe) in die warme Flüssigkeit zerbröseln und rühren bis sich dieser aufgelöst hat. Die Flüssigkeit zum Mehl geben und mit dem Knethacken zu einem Teig kneten lassen. Den fertigen Teig 45 min. zugedeckt an einem warmen Platz gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllungen zubereiten. Zuerst 200ml Milch erwärmen (für die Mohn & Nussfülle)
Mohn mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Nüsse mit dem Zucker & Rum verrühren und schluckweise die warme Milch (ca. 100 ml) zufügen (nur so viel dass die Masse nicht zu flüssig wird)
Topfen mit Zucker & Dotter verrühren und einen Schuss Zitronensaft.
Powidl mit Rum verrühren
Wenn der Teig ca. auf das Doppelte aufgegangen ist, auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 24 gleich große Stücke teilen. Die kleinen Teile flach drücken und die Füllungen zu gleichen Teilen verteilen. Die Teigteile danach verschließen und in eine gefettete & bemehlte Form schichten. Den Teig noch einmal 40 min. gehen lassen. Danach bei 170° Heißluft ca. 40 min. backen (Stäbchenprobe)

pixlr_20200329173357684

Tipp Regi:

Für die Füllungen sind euch keine Grenzen gesetzt. Wenn man mag kann man statt dem Rum auch Rumrosinen verwenden. Wenns ohne Rum sein soll kann man statt dessen auch einen Schuß Orangensaft verwenden oder einfach weglassen. Man kann aber statt dessen auch 1 El Marmelade verwenden. Da jeder Herd anders ist verlasst euch bei Rezepten nie blind auf die Zeit. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr die Zeit gut einschätzen. Wenn euch der Gugelhupf oben zu schnell braun wird deckt in die letzten Minuten mit Alufolie ab. Gutes Gelingen eure

cropped-logo-regina11.png

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s